Ihre Web App wurde gehackt – Wer trägt die Verantwortung? Cloud Security bei AWS, Google Cloud und Microsoft Azure verstehen

Sie haben Ihr Unternehmen in der Cloud aufgebaut und dabei Plattformen wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure genutzt, weil Ihnen gesagt wurde, dass der Pay-as-you-go-Service Ihnen die Flexibilität bietet, je nach Nutzung und Wachstum Ihres Unternehmens hoch- oder herunterzuskalieren.

cloud

Alles lief reibungslos — bis es das nicht mehr tat.

Ein Sicherheitsvorfall tritt ein. Wer ist verantwortlich? Der Cloud-Anbieter? Ihr beauftragtes Entwicklerteam? Oder vielleicht doch Sie selbst als Geschäftsinhaber?

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Tech-Gründer, der ein vielversprechendes SaaS-Unternehmen aufgebaut hat. Ihre Plattform beginnt, Umsätze zu generieren und das Interesse von Investoren zu wecken. Plötzlich wird Ihre Plattform kompromittiert, Kundendaten werden offengelegt und Ihr guter Ruf hängt am seidenen Faden.

Das ist kein hypothetisches Szenario — es passiert häufiger, als Sie denken.

Realitätscheck: Geteilte Verantwortung

Viele Unternehmer glauben, dass ihre Anwendungen durch die Nutzung von Top-Cloud-Anbietern automatisch vollständig gesichert sind.

Leider ist das eine Illusion. Zwar geben Cloud-Anbieter ihr Bestes, um die Infrastruktur zu schützen, aber sie sind nicht für die Sicherheit Ihrer Anwendung verantwortlich.

Sehen wir uns an, was die einzelnen Anbieter dazu sagen:

AWS:

  • Verantwortung von AWS: Security of the cloud - Dazu gehören die Hardware, Software, Netzwerke und Einrichtungen, die die AWS Cloud Services betreiben.

  • Ihre Verantwortung: Security in the cloud - Sie sind verantwortlich für den Schutz Ihrer Kundendaten, Ihrer Anwendungen, Ihres Identity- und Access-Managements sowie Ihrer Konfigurationen.

Wenn Ihre Anwendung, die auf einer EC2-Instanz läuft, aufgrund von Fehlkonfigurationen oder Schwachstellen in Ihrem Code kompromittiert wird, liegt die Verantwortung bei Ihnen. 👉 Mehr dazu lesen

Google Cloud:

  • Shared Responsibility: Ähnlich wie AWS schützt Google die Infrastruktur, während Sie für Ihre Daten und Anwendungen verantwortlich sind.

  • Shared Fate: Google geht noch einen Schritt weiter und betont die Zusammenarbeit. Sie stellen Tools, Best Practices und Konfigurationshilfen bereit, um eine sichere Umgebung aufzubauen. Aber: Die Umsetzung und konsequente Nutzung dieser Hilfsmittel bleibt Ihre Verantwortung. 👉 Mehr dazu lesen

Microsoft Azure:

  • Verantwortung von Azure je nach Bereitstellungsmodell:

    • SaaS: Microsoft sichert alles bis zur Anwendung.
    • PaaS: Microsoft sichert Infrastruktur und Betriebssystem. Sie teilen die Verantwortung für die Absicherung Ihrer Anwendung, der Netzwerkkontrollen sowie der Identitäts- und Verzeichnisdienste.
    • IaaS: Microsoft sichert nur die physische Infrastruktur.
    • On-Premises: Sie tragen die vollständige Verantwortung.
  • Ihre Verantwortung: Unabhängig vom Modell bleiben Sie stets verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten, Endgeräte, Konten und Zugriffskontrollen. 👉 Mehr dazu lesen

Egal, welchen Cloud-Anbieter oder welches Servicemodell Sie wählen – Sie können die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer eigenen Anwendungen, Daten und Konfigurationen nicht abgeben. Cloud Security ist eine gemeinsame Verantwortung – und die Vernachlässigung Ihres Anteils kann zu Sicherheitsvorfällen und erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Die gefährliche Fehlkonfiguration

cloud2

Die Cloud-Dienste dieser Anbieter sind äußerst nützlich und erleichtern die Arbeit erheblich. — aber leider auch sehr leicht falsch zu konfigurieren. Eine einzige unkontrollierte Einstellung kann Ihre Plattform für Angreifer weit offen lassen.

Hier einige der häufigsten Fehler, die Cloud-Kunden machen:

Selbst wenn ein Auftragnehmer oder ein ausgelagertes Entwicklungsteam Ihre Cloud-Umgebung aufsetzt, garantiert dies keine Sicherheit.

Ihre Auftragnehmer könnten Ihre Umgebung falsch konfiguriert haben — aber ohne klare vertragliche Regelungen zur Haftung bleiben Sie verantwortlich — sowohl rechtlich als auch in den Augen Ihrer Kunden und Behörden.

Ihr Cloud-Anbieter stellt Ihnen die Infrastruktur bereit — aber die Absicherung Ihrer Anwendungen und Daten liegt in Ihrer Hand.

Ihr Unternehmen in der Cloud schützen

Die Cloud bietet enorme Skalierbarkeit und Flexibilität — doch Sicherheit ist nicht automatisch gewährleistet.

Fehlkonfigurationen, zu breite Berechtigungen, ungesicherter Speicher und fehlende Grundschutzmaßnahmen sind alltäglich — und Angreifer wissen genau, wonach sie suchen.

Die gute Nachricht? Die meisten Sicherheitsvorfälle sind vermeidbar, wenn die richtigen Cybersecurity Best Practices eingehalten und eine proaktive Cybersecurity Assessment von Webanwendungen und Cloud-Umgebungen durchgeführt wird.

Denken Sie darüber nach:

Wir alle zahlen für unsere Krankenversicherung, um uns vor unerwarteten medizinischen Kosten zu schützen und gehen jährlich zu Vorsorgeuntersuchungen. Doch viel zu oft vergessen wir, in den Schutz unserer Unternehmen zu investieren — jener Unternehmen, die unser Einkommen sichern, unsere Mitarbeiter unterstützen und unsere Zukunft tragen. Die Risiken, dies zu vernachlässigen, können weitaus teurer sein, als viele denken.

Wenn Sie Geschäftsinhaber, Gründer oder technischer Manager sind, ist die Absicherung Ihrer Webanwendung und Cloud-Umgebung keine optionale Aufgabe, sondern entscheidend für den Schutz Ihrer Kunden, Ihrer Einnahmen und Ihres Unternehmens.

Ich helfe Ihnen, Ihr Unternehmen zu schützen. Ich biete professionelle Cybersecurity-Assessments speziell für Anwendungen, die in der Cloud gehostet werden. Ein Cybersecurity Assessment ist eine strukturierte Sicherheitsüberprüfung, bei der Ihre Webanwendung und Cloud-Umgebung auf Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und potenzielle Risiken untersucht werden.

Sehen Sie mein Angebot hier

Warten Sie nicht auf einen Vorfall. Buchen Sie noch heute Ihre Cybersecurity Assessment und machen Sie den ersten Schritt zu einer sichereren, resilienteren Cloud-Umgebung — bevor es die Angreifer tun.

FAQ